Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigt weiterhin an. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten und brennbaren Treibhausgasen (z.B. R410A, R32 oder R290) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instand halten will, muss gemäß DVO (EU) 2024/2215 einen Sachkundenachweis vorweisen und als Betrieb zertifiziert sein. REMKO bietet in Zusammenarbeit mit der Rothenberger Werkzeuge GmbH ein Seminar mit Prüfung und Selbststudium zur Erlangung der gesetzlich geforderten Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfung und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie eine Sachkundebescheinigung, die u.a. eine Voraussetzung zur Betriebszertifizierung und zum Bezug von Kältekomponenten vom Großhandel ist.
- Voraussetzungen:
- Bestandene Gesellenprüfung in einem Beruf der Versorgungstechnik-, Elektro- oder Metallbranche. Auch Personen, die von dem Erfordernis einer technischen oder handwerklichen Ausbildung durch die jeweils zuständige Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer befreit sind, können die Sachkunde erlangen. Dies ist jedoch im Einzelfall vorher selbstständig zu prüfen.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (um die Schulungsinhalte verstehen und wiedergeben zu können)
- Gesetzlich vorgeschriebener Praxisnachweis von min. 2 Jahren in der Kälte- und Klimatechnik (Nachweis durch Arbeitgeber oder verbindlicher Selbstauskunft)
- Seminarablauf:
- Teil 1 (Onlineseminar):
- Sie bereiten sich mit einem Selbststudium (ca. 20 h) intensiv vor. Eine Erfolgskontrolle des Selbststudiums erfolgt online unter dem für sie persönlich bereitgestellten Onlinezugang. Die Zugangsdaten zur Onlineplattform erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Nach erfolgreichem Abschluss des Selbststudiums nehmen Sie an dem Präsenzseminar teil.
- Teil 2 (Präsenzseminar):
- Das 3-tägige Präsenzseminar beinhaltet die Theorieprüfung und Praxisprüfung, sowie eine vorherige Technikschulung. Vorab werden praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt und trainiert. Wir empfehlen vorab Ihre Fähigkeiten im Hartlöten aufzufrischen.
- Inhalt Teil 1 (Onlineseminar):
- Grundlagen der Thermodynamik und mechanische Kälteerzeugung
- Kältemittel und deren Auswirkungen auf die Umwelt
- geltende Umweltvorschriften und Verordnungen
- Installation, Inbetriebnahme und Dichtheitsprüfung an kältetechnischen Kreisläufen
- Wartung und Instandhaltung von kältetechnischen Anlagen
fachgerechte Rückgewinnung von Kältemitteln
- Führen eines Anlagenlogbuches (Dokumentation)
- Erläuterung der Funktionsweise von kältetechnischen Bauteilen wie Verdichter, Verflüssiger, Verdampfer und verschiedener Drosselorgane, Kältetechnische Regler und Komponenten
- Bauweisen verschiedener Wärmeübertrager
- Funktionsprüfung der kältetechnischen Bauteile
- Aufbau eines VRF-Systems
- Eigenschaften von R290: Dichte, Explosionsgrenzen, Zündgeschwindigkeit
- Besonderheiten von Kältemaschinenöl in Verbindung mit Propan
- Aufstellung von Kälteanlagen/Wärmepumpen
- Gefahrenbereiche und Tipps zur Gefahrenanalyse
- Eigenschaften und Gefahren von natürlichen Kältemitteln wie Ammoniak und Kohlendioxid (CO2)
- Inhalt Teil 2 (Präsenzseminar)
- Installieren von Kupfer-Rohrleitungen und kältetechnischen Bauteilen
- Durchführung verschiedener Druckproben wie Druckbelastungsprüfung und Dichtheitsprüfung
- Evakuieren eines kältetechnischen Kreislaufes
- Überprüfung der Anlagenparameter
- Rückgewinnung von Kältemitteln
- Füllen von Kältemitteln
- Funktionsprüfung kältetechnischer Bauteile
- Messungen an einer Kompakt-Kälteanlage
- Verhalten einer Kälteanlage unter sich ändernden Bedingungen (Simulationen verschiedener Gegebenheiten)
- Sicherer Umgang mit hochentzündlichen Kältemitteln unter Berücksichtigung der UVV
- Sicherer Anschluss der Monteurhilfe an eine A3 Kälteanlage
- Entleeren einer mit R290 (Propan) gefüllten Kälteanlage
- Durchführung der verschiedenen Spülvorgänge mit Stickstoff
- Simulation zum Austausch von Anlagenbauteilen
- Neubefüllen und Inbetriebnahme der reparierten Anlage
- Beurteilung der Anlage anhand der verschiedenen Anlageparameter und Ausfüllen eines entsprechenden Prüfprotokolls
- Trennen der Monteurhilfe von der Anlage ohne Kältemittelverlust